1883
31. Juli Geburt in Döbeln (Sachsen) als Sohn eines Eisenbahnbauingenieurs
1904
zum Studium der Architektur nach Dresden                
1905
Gründung der Künstlergruppe „Brücke“, zusammen mit Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff – 1906 kommen weitere Mitglieder hinzu: Max Pechstein, Emil Nolde, der Schweizer Cuno Amiet und ab 1910 Otto Mueller
Rege Ausstellungstätigkeit der Gruppe
1907-1910
alljährliche Aufenthalte im oldenburgischen Dangast
1909
Februar bis Juni Italienaufenthalt – Mit Kirchner und den jungen Modellen im Sommer an den Moritzburger Teichen bei Dresden, ebenso 1910 und 1911
1911
Umzug mit seiner Freundin und späteren Ehefrau Siddi nach Berlin
Erster Aufenthalt an der Ostsee (Prerow)
1912
„Brücke“ nimmt an der internationalen Sonderbund-Ausstellung in Köln teil. 
Neue Freundschaften, u.a. mit dem Museumsmann und Sammler Walter Kaesbach und mit Lyonel Feininger
1913
Auflösung der Künstlergruppe „Brücke“ – Erste Sonderausstellung bei Fritz Gurlitt in Berlin 
Besuch bei dem Mentor und Sammler Gustav Schiefler in Mellingstedt bei Hamburg und erster von künftig alljährlichen Aufenthalten (bis 1943) in Osterholz an der Flensburger Förde
1914
Nach Ausbruch des Krieges Ausbildung zum Sanitäter
1915-1918
Dienst als Krankenpfleger beim Roten Kreuz in Flandern (überwiegend in Ostende)
1919
Erwerb eines Bauernhauses in Osterholz. – In Berlin Umzug in eine neue Atelierwohnung in der Emserstraße 21 (Wilmersdorf)
1920
erste Reise über Tübingen an den Bodensee 
In den folgenden Jahren regelmäßige Frühjahrsreisen, meist in den Süden                       
1926 und 1929 lange Aufenthalte in Südfrankreich
1937
Im Zuge der Aktion „Entartete Kunst“ werden auch über 700 Werke Heckels aus deutschen Museen entfernt. Ausstellungsverbot
1940-1943
Aufenthalte in Österreich (vor allem in Kärnten)
1944
am 28. Januar Vernichtung seines Berliner Ateliers durch eine Brandbombe
Übersiedelung nach Hemmenhofen am Bodensee, das bis zum Tode Heckels Wohnsitz bleibt
1949
Berufung als Professor für Malerei an die Akademie der Künste in Karlsruhe. Ausübung der Lehrtätigkeit bis 1955
1953
anlässlich des 70.Geburtstages erste große Retrospektiven auf das Lebenswerk nach dem Krieg; 
Beginnendes öffentliches Interesse an der Geschichte der „Brücke“;
öffentliche Ehrungen auch in den folgenden Jahren
1955-1965
alljährliche Sommeraufenthalte im Oberengadin. – Rege Reisetätigkeit
1967
Wahl in den Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste
1970
Tod am 27. Januar                
1982
stirbt Siddi Heckel